Wenige Arbeitgeber achten auf die Belastung von Schwangeren. Achte auf eine ausgeglichene Balance zwischen Arbeit und Schwangerschaft!
Trotz der Herausforderungen und Unannehmlichkeiten ist die Schwangerschaft kein Ticket, um bei der Arbeit nachzulassen. Hier sind einige Tipps für den erfolgreichen Umgang mit jeder Situation, vom Teilen Ihrer Schwangerschaftsnachrichten bis zur Vorbereitung auf den Mutterschaftsurlaub.
Balance zwischen Arbeit und Schwangerschaft – Mildern Sie Ihre Symptome für ein entspannteres Arbeiten
Wenn Sie unter “Morgenübelkeit” leiden, wie bis zu 85 Prozent der Schwangeren, ist der beste Ratschlag möglichst oft zu essen. Kleine, gesunde Snacks den ganzen Tag über können Ihren Blutzuckerspiegel konstant halten und Übelkeit eindämmen.
Viele Frauen finden, dass Ginger Ale oder Zitronentropfen ebenfalls hilfreich sind. Für den Fall, dass Ihnen übel wird, sollten Sie sich während der Besprechungen einen Platz an der Tür schnappen, damit Sie diese schnell und ohne großes Aufsehen verlassen können. Wenn Ihre Symptome wirklich schwerwiegend sind, sollten Sie Ihren Arzt nach Medikamenten fragen.
- Kainer, Franz (Autor)

Um mit Fokuslosigkeit („Schwangerschaftshirn“) umzugehen machen Sie sich reichlich Notizen und verwenden Sie Spickzettel. Erledigen Sie Ihre anspruchsvollsten Aufgaben als Erstes, wenn Sie zur Arbeit kommen oder wenn Sie sich am wohlsten fühlen. Sagen Sie Nein zu Anfragen, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, bis Sie sehen, wie Sie mit den Grundlagen umgehen, und verwenden Sie ein Kalenderprogramm, um Termine und Besprechungen zu verfolgen.
- Mancini, Christiano (Autor)

- Bassard, Leonardo Oliver (Autor)
Teilen Sie Ihre Schwangerschaftsnachrichten zuerst mit Ihrem Chef
Wann immer Sie sich entscheiden, die erfreulichen Nachrichten zu verkünden, stellen Sie sicher, dass Ihr Chef der Erste ist, der davon erfährt. Vereinbaren Sie einen Termin, um ihm die Neuigkeiten zu überbringen, sodass er sich genug Zeit für Sie nehmen kann. Halten Sie Ihren Ton positiv und optimistisch und behalten Sie, falls Sie kein enges Verhältnis haben, alle zu persönlichen Details für sich.
Setzen Sie am besten schon vor dem Gespräch mit der Schwangerschaftsregelung des Unternehmens auseinander, um Überraschungen zu vermeiden. Im Moment braucht Ihr Chef die Bestätigung von Ihnen, dass Ihre Produktivität nicht beeinträchtigt wird. Sobald Sie Ihren Chef informiert haben, können Sie die Nachrichten mit so vielen oder so wenigen Personen wie Sie möchten teilen.
Planen Sie die Arzttermine mit Bedacht
Planen Sie sie für vor der Arbeit oder während der Mittagspause, wenn Ihr Gynäkologe in der Nähe ist, und versuchen Sie, der erste Patient an einem Morgen oder Nachmittag zu sein. Auf diese Weise ist es unwahrscheinlicher, dass der Arzt zu spät kommt. Dennoch ist das Warten unvermeidlich: Nehmen Sie für den Fall immer etwas Arbeit mit, damit Sie sich nicht zu frustriert fühlen, wenn Sie festsitzen.
Es ist auch wichtig, Ihre Termine nach Ihrem Arbeitskalender zu planen – vermeiden Sie Tage, an denen Sie wissen, dass Sie Ihre wöchentliche Besprechung oder monatliche Präsentation haben. Gelegentlich kann es sein, dass Ihr Arzt Sie für zusätzliche Tests oder Behandlungen aufhalten muss und Sie wollen nicht den zusätzlichen Stress haben, etwas Wichtiges zu verpassen. Hier finden Sie Infos zu Arbeitsunfähigkeit, falls Sie sich am Morgen nicht in der Lage fühlen zur Arbeit zu gehen.
Legen sie die Urlaubszeit im Voraus fest
Sagen Sie Ihrem Chef einen Monat im Voraus genau den Tag, an dem Sie mit der Arbeit aufhören wollen, und ein vorläufiges Datum, an dem Sie wiederkommen werden. Das gibt Ihren Kollegen einen Zeitpunkt an dem sie sich auf Ihre Rückkehr freuen können. Legen Sie dabei das Ende des Urlaubs lieber etwas später, falls Sie mehr Zeit benötigen als erwartet. Wenn Sie doch früher zurückkehren macht das immer einen guten Eindruck.
- Mancini, Christiano (Autor)
Bild “Schwangere vor Laptop”:
© Bildagentur PantherMedia / gstockstudio
Bild “Babybauch mit Stethoskop”:
© Bildagentur PantherMedia / Lev Dolgachov