Eine weihnachtliche Krabbeldecke sollte weihnachtlichen Farben haben und vor allem warm und kuschelig sein. | Diese Nähanleitung hilft dir.
Krabbeldecken gehören zu den engsten Begleitern eines Kleinkindes. Sie bieten einen bequemen und sicheren Ort zum Erkunden und Spielen in den ersten Lebensjahren. Eine zur Weihnachtszeit passende Krabbeldecke ist ein ganz besonderer Hingucker und kann dabei mit etwas Geschick selbst gemacht werden.
Vom 17. Januar bis 29. Januar 2023 bekommen berechtigte Amazon Kunden einen 5€ Gutschein für den nächsten Einkauf ab 15€. Einfach mal auf den Banner klicken und schauen ob ihr berechtigt seid.
Weihnachtliche Krabbeldecke selber machen – Vorbereitungen
Bevor das Nähen einer weihnachtlichen Krabbeldecke beginnen kann, müssen zunächst einige Vorbereitungen getroffen werden. Alle benötigten Materialien sollten bereits im Vorfeld besorgt werden.
Eine Nähmaschine ist von Vorteil, da sie den Nähprozess deutlich beschleunigt und erleichtert. Wer keine eigene hat, kann sich vielleicht ein Exemplar von Familie oder Freunden ausleihen. Essentiell sind des Weiteren auch Stecknadeln und eine Stoffschere.
Für die Krabbeldecke werden zwei größere Stoffe benötigt, ein Ober- und ein Unterstoff. Um den besinnlichen Look zu erzielen, eignen sich festliche Weihnachtsstoffe zum Nähen am besten. Des Weiteren sollte farblich passendes Garn nicht vergessen werden. Damit die Stoffe für die weitere Verarbeitung perfekt vorbereitet sind, sollten sie außerdem vorher gewaschen und gebügelt werden.
Um die Krabbeldecke besonders bequem zu gestalten, bedarf es einem Füllstoff, der zwischen Ober- und Unterstoff eingesetzt wird. Hier kommt sogenanntes Vlies ins Spiel. Dieses dient der Stabilität und Polsterung der Decke. Für die weihnachtliche Krabbeldecke eignet sich am besten Bügelvlies.
Das Nähen der Krabbeldecke
Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Nähprozess für die selbstgemachte Weihnachts-Krabbeldecke beginnen.
Zuschnitt
Im ersten Schritt werden die beiden ausgewählten Stoffe für die Krabbeldecke zugeschnitten. Dies kann ganz nach persönlicher Präferenz geschehen. Der Zuschnitt entscheidet, wie groß die Krabbeldecke am Ende sein wird. Ober- und Unterstoff müssen dabei gleich groß sein. In der Regel entscheidet man sich bei der Krabbeldecke für eine relativ große rechteckige Fläche.
Bügelvlies
Nachdem Ober- und Unterstoff in zwei gleich große Formen geschnitten wurden, folgt im nächsten Schritt die Einarbeitung des Bügelvlies. Das wird auf die Innenseite des Oberstoffes gebügelt. Der Stoff darf dabei keine Falten aufweisen. Vor dem Bügeln wird ein feuchtes Handtuch zwischen Bügeleisen und Vlies gelegt. Dann kann es losgehen. Kreisende Bewegungen sind zu vermeiden.
Endergebnis
Nun folgt auch schon der letzte Schritt. Hier werden Ober- und Unterstoff miteinander verbunden. Für ein besonders schönes Ergebnis werden die beiden Stoffe zunächst mit der jeweiligen Außenseite übereinander gelegt und in dieser Position mit Stecknadeln befestigt. Danach folgt das Zusammennähen der Ränder. Eine Wendeöffnung von mindestens zehn Zentimetern sollte dabei nicht vergessen werden. Diese kann nach dem finalen Wenden im Anschluss von außen zugenäht werden.

- Holzschaf statt Holzpferd
- Hühnerstall selber bauen
- Kamishibai selber bauen
- Kaufmannsladen für Kinder selber bauen
- Kinderkleidung mit bunten Stoffen
- Krabbeldecke selber häkeln
- Schaukelbretter für Erwachsene und Kinder
- Sitztruhe aus altem Turnkasten
- Skandinavische Holzgirlande
- Slackline ohne Baum
- Weihnachtliche Krabbeldecke selber nähen
Krabbeldecken Ratgeber - Die beliebtesten Links
- Die richtige Krabbeldecke für Unterwegs
- Kuschelige Krabbeldecken für den Winter
- Abenteuer Krabbeldecken zum Spielen und Lernen
- Krabbeldecken nach Größe
- Krabbeldecken nach Hersteller
- Krabbeldecken Bestseller
- Krabbeldecken Trends
- Krabbeldecken getestet auf Schadstoffe
- Warum du die Krabbeldecke schon während der Schwangerschaft nutzen solltest
- Krabbeldecken Erfahrungsbericht
- Spielzeug für die Krabbeldecken